
Quelle: piu700 / pixelio.de
In die Tonne statt auf den Teller: Verschwendete Lebensmittel kosten nicht nur Geld. Auch Wasserverbrauch, Anbaufläche, Pestizide, stickstoffhaltiger Dünger und mehr schlagen negativ zu Buche. Dabei wird in Deutschland von Bundesland zu Bundesland verschieden mit dem Problem umgegangen. Während Baden-Württemberg zum Beispiel die Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Abfallwirtschaftsplan stehen hat, hinken andere Bundesländer noch hinterher.
Rund 18 Millionen Tonnen und damit rund ein Drittel der deutschen Lebensmittelproduktion endet auf dem Müll. Aussortiert wird aber nicht ausschließlich im Privathaushalt. Schon auf dem Bauernhof werden Nahrungsmittel weggeworfen. Supermärkte entsorgen Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Mensen, Imbisse und Großküchen werfen Essen weg – nur um einige Faktoren zu nennen.
Wie es anders geht, zeigt Frankreich, Heimat von Michelinsternen und Nouvelle Cuisine. Das Kulturland im Süden ist seit Jahrhunderten auch für seine gastronomischen Künste berühmt. Statt jedoch, wie woanders üblich, Berge von unregelmäßig geformtem Gemüse und Obst, unverkauften belegten Broten und mehr in Mülltonnen zu entsorgen, sind Supermärkte mit mindesten 400 Quadratmeter Ladenfläche seit fast drei Jahren gesetzlich verpflichtet, unverkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel an Hilfsorganisationen zu spenden. Weiterlesen