
Quelle: RainerSturm / pixelio.de
Hobby-Gärtner aufgepasst: Eine alte Weisheit besagt, dass Gärten bis zum 21. Oktober auf den bevorstehenden Winter vorbereitet werden sollten. Heute geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihren Garten winterfest machen. Wenn Sie nur einen Balkon haben, werden Sie hier natürlich auch fündig.
Blumentöpfe und Kübel
Wenn Sie Blumentöpfe oder Kübel mit einjährigen Blumen wie zum Beispiel Nelken, Klatschmohn und Hortensien bepflanzt haben, ist es nun an der Zeit, diese zu entsorgen. Wenn Sie die Töpfe und Kübel im nächsten Jahr wieder verwenden möchten, sollten Sie sie reinigen, weil sich gegebenenfalls Pilze oder Schädlinge eingenistet haben könnten.
Winterharte Kübelpflanzen überstehen den Winter und müssen nicht entsorgt werden. An einem windgeschützten Ort sind sie während der kalten Jahreszeit gut aufgehoben. Umwickeln Sie die Kübel am besten mit Noppenfolie oder Kokosmatte und stellen Sie sie auf Holz oder Styropor. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kübel frostfest sind. Andernfalls dürfen diese nicht im Garten überwintern. Dringt Nässe ein und gefriert, könnten die Kübel gesprengt werden.
Hecken und Beete
Hecken sollten lange vor dem ersten Frost letztmalig geschnitten werden. Eine Akku-Heckenschere, wie es sie zum Beispiel günstig bei Lidl gibt, hat den Vorteil, dass kein Kabel stört. Bevor Sie mir der Heckenschere loslegen, vergewissern Sie sich, dass sich kein Vogelnest in der Hecke befindet.
Blumen- und Gemüsebeete können Sie mit Stroh oder Stalldünger abdecken. Im Notfall helfen auch Bretter oder Tücher. Durch das Abdecken der Beete verhindern Sie, dass Frost in den Wurzelbereich Ihrer Pflanzen eindringt und das Zellwasser gefrieren lässt.
Gartenmöbel
Falls Sie keinen Keller oder kein Gartenhaus zur Einlagerung Ihrer Gartenmöbel haben, sollten Tische, Stühle, Bänke und Sonnenliegen auf den Winter vorbereitet werden. Feuchtigkeitsregulierende Spezial-Öle sorgen dafür, dass Gartenmöbel aus Holz Nässe abweisen. Verwenden Sie am besten eines mit natürlichen Inhaltsstoffen. Holzgrundierung wirkt vorbeugend gegen Pilz- und Insektenbefall. Wenn Ihre Gartenmöbel aus Teakholz oder Eukalyptus gefertigt sind, sind sie bereits resistent gegen Befall von Pilzen. Nach einer gründlichen Reinigung sollten Sie diese Möbel lediglich mit einem speziellen Öl behandeln.
Weitere Tipps, wie Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, finden Sie hier.
[…] So machen Sie Ihren Garten winterfest – Notopia […]
Das mit den Gartenmöbeln haben wir diesen Winter gehörig verschlafen, weil wir dachten, dass wir nichts Besonderes tun müssten, um sie durch den Winter zu bringen. War leider ein Irrtum und jetzt ist uns teils das Holz von Tischen und Stühlen angefault…
gut geschrieben
Sehr interessanter Artikel =)
Was die Gartenmöbel angeht, kann ich selber nur aus Erfahrung sagen das es viel zu viele Leute gibt die ihre Möbel einfach bei Wind und Kälte draußen lassen und sich dann immer wundern, wenn eine gewisse Abnutzung von statten geht.
Unverantwortlich so etwas.
Beste Grüße
Andrea